Reaktionszeit-Tester
Miss deine Reflexe mit Präzision. Teste deine Reaktionszeit und finde heraus, wie schnell du auf visuelle Reize reagieren kannst – mit unserem professionellen Test-Tool.
Miss deine Reflexe mit Präzision. Teste deine Reaktionszeit und finde heraus, wie schnell du auf visuelle Reize reagieren kannst – mit unserem professionellen Test-Tool.
Ein Reaktionszeittest misst, wie schnell du auf visuelle Reize reagierst. Reaktionszeittests wurden in den 1860er Jahren von Wilhelm Wundt eingeführt und in den 1870er Jahren von Franciscus Donders verfeinert.
Moderne Reaktionszeittests haben viele Zwecke. Gamer nutzen sie zur Messung der Reflexe im Wettkampf. Athleten testen ihre Reaktionsgeschwindigkeit für das Training. Im Gesundheitswesen dienen sie zur Überwachung der kognitiven Gesundheit.
Unser Online-Reaktionszeittest nutzt performance.now()-Timing-Technologie für präzise Messungen. Ideal zur Verfolgung der Gaming-Leistung, sportlichem Training oder allgemeinen Gesundheitsüberwachung.
Reaktionszeitmessung in Laborqualität mit Millisekunden-Genauigkeit
Unser Reaktionszeittest folgt diesen Schritten für präzise Ergebnisse:
Fokussiere auf das Testrechteck. Halte die Finger über der Maus oder bereit zum Tippen auf den Bildschirm.
Das Rechteck wechselt in den Wartezustand. Eine zufällige Verzögerung von 2–6 Sekunden verhindert Vorwegnahme.
Reagiere sofort, wenn das Rechteck grün wird und „JETZT KLICKEN!“ zeigt.
Unser Tool erfasst deine Reaktionszeit mit performance.now()-Timing, das auf Laborpräzision ausgelegt ist.
Ergebnisse werden mit Zeitstempeln automatisch gespeichert. Sieh dir umfassende Analysen an – Durchschnittswerte, Trends und Verbesserungen über die Zeit.
Bereit, deine Reaktionszeit zu testen?
Analysiere, wie stabil deine Reaktionszeiten sind, mit intraindividueller Variabilität – misst kognitive Kontrolle und Fokus.
Ergebnisse berücksichtigen Geräteleistung und Verzögerungen, um deine tatsächliche biologische Reaktionszeit anzuzeigen.
Verfolge mehrere Versuche, berechne Durchschnitt, Bestzeiten, Verbesserungen und Standardabweichung über lange Zeiträume.
Alle Ergebnisse werden automatisch gespeichert – mit Zeitstempeln, Sitzungsverfolgung und Verlauf für Langzeitanalysen.
Nutze unseren Test, um deine Gaming-Reflexe zu messen. Elite-Gamer erreichen 100–150 ms. Profispieler brauchen schnelle Reaktionen für FPS und Strategiespiele.
Die Reaktionszeit ist ein Indikator für kognitive Funktionen. Veränderungen können auf Müdigkeit, Aufmerksamkeitsprobleme oder kognitiven Abbau hinweisen.
Sport erfordert schnelle Reflexe. Tennisspieler für Volleys, Baseballspieler für schnelle Pitches und Sprinter für explosive Starts.
Reaktionszeit beeinflusst Fahrsicherheit und Alltagsaktivitäten. Müdigkeit und Aufmerksamkeit wirken sich direkt aus.
Performance Categories
Überdurchschnittliche Reflexe – oberes 40%. Gute Basis für Freizeitaktivitäten.
Durchschnittsbereich: Menschliche Benchmark-Daten zeigen einen Durchschnitt von ca. 284 ms.
Unterdurchschnittlich. Regelmäßiges Training kann deutliche Verbesserungen bringen.
Schnelle Tests. Sofortige Ergebnisse. Kein Download nötig.
Nach dem Test erhältst du eine detaillierte Leistungsanalyse:
Browserbasiertes performance.now()-Timing für Laborpräzision.
Vergleiche dich mit Tausenden anderer Nutzer – Top 5%, Durchschnitt, unterdurchschnittlich.
Visuelles Diagramm zeigt deine Reaktionszeit-Verteilung.
Analysiert Stabilität deiner Reflexe durch Variabilitätstracking.
System berücksichtigt Geräteeinflüsse (Maus, Monitor) für wahre biologische Zeiten.
Durchschnitt, Bestleistung, Standardabweichung und Trends über alle Tests.
Kognitive Bewertung, Gaming-Bereitschaft und Reflex-Stabilität für umfassende Analyse.
Example: Klickzeit = Rohwert – Geräteeinfluss = biologische Reaktionszeit
Example: Niedrige Variabilität (15 ms) = exzellente kognitive Kontrolle. Hohe Variabilität (50 ms) = inkonzentriert.
Unser Test bietet Analysefunktionen in Laborqualität für tiefe kognitive Einblicke.
Wiederholtes Training kann die Reaktionszeit um mehr als 10 % verbessern.
Regelmäßiges Training verbessert Blutfluss und Nervensystemeffizienz.
Schlafmangel verlangsamt Reaktionszeit erheblich. Ernährung unterstützt kognitive Leistung.
Aufmerksamkeitstraining (z. B. Meditation) verbessert Fokus und reduziert Reaktionszeit.
Get answers to common questions about our reaction time testing tool.